Schädlinge identifizieren

Eine wirkungsvsolle und effektive Bekämpfung von Schädlingen ist nur dann möglich, wenn diese eindeutig identifiziert sind.
Hygiene- und Gesundheitsschädlinge
Übertragen Krankheitserreger wie: Viren, Bakterien, Plasmodien, Borrelien und Flagellaten. Hygieneschädlinge oder Gesundheitsschädlinge können die Gesundheit von Mensch und Tier schwer schädigen, indem sie Allergien und gefährliche Krankheiten auslösen.
Befallen Grundnahrungsmittel sowie Futtermittel nach der Ernte, beim Transport und während der Lagerung. Davon betroffen sind Getreidespeicher, Silos und Lagerräume. Bei der Vorratshaltung im Privathaushalt und der Nahrungsmittelindustrie können Käfer, Fliegen, Ameisen, Motten und Milben grosse Schäden anrichten.
Sind in der Regel keine Schädlinge, Ihre Anwesenheit wird jedoch als unangenehm, lästig und störend empfunden, weil sie sich gerne in menschlicher Umgebung aufhalten. Für den Menschen sind Lästlinge nicht gefährlich und verursachen normalerweise auch keine Schäden. Jedoch allein ihr Anblick und Geruch kann ekelerregend, erschreckend und belästigend sein.
Sind u.a. Schadinsekten, die im Pflanzenbau, Gartenbau, Obstbau und in der Waldwirtschaft das Wachstum oder die Gesundheit der Kulturpflanzen negativ beeinflussen. Agrarschädlinge in Anpflanzungen von Obst, Gemüse, Getreide, Kartoffeln, Baumwolle, Tabak und Cannabis können zu erheblichen Ernteverlusten führen. Aktivitäten von Forstschädlingen in Wald und Parkanlagen können Bäume vertrocknen lassen und zum Absterben bringen.
Hierunter verstehen wir in erster Linie ausgewachsene Insekten und/ oder deren Larven die dank entsprechender Mundwerkzeuge über ein starkes Nagevermögen verfügen. Materialschädlinge befallen oder zerstören pflanzliche und tierische Materialien und Werkstoffe wie: Kleidung, Textilien, Teppiche, Pelze, Papier, Bücher, Holz, Leder oder Mauerwerk und ernähren sich davon. Dabei hinterlassen sie Frassspuren (Lochfrass), die oft zur völligen Zerstörung der Güter beitragen.