Termite

Isoptera

  • Insekt mit Chitinpanzer
  • Fliegend, kriechend
  • Materialschädling

Termiten gehören in tropischen und subtropischen Regionen zu den bedeutendsten Materialschädlingen. Sie verursachen weltweit grosse Schäden vorwiegend an Gebäuden.

Termiten sind keine Krankheitsüberträger.

Weitere Daten

Klasse: Insekten
Größe: 2 bis 18mm
Gewicht: Variabel
Alter: 2 bis 10 Jahre (Königin)
Aussehen: Weiß bis hellgelb, sechsbeinig
Geschlechtsdimorphismus: Ja
Nahrung: Holz, Gras, Humus oder Pilze (artabhängig)
Verbreitung: Weltweit (außer Antarktis), mehr als 2'900 Arten
Ursprüngliche Herkunft: Unbekannt
Schlaf-Wach-Rhythmus: Nachtaktiv
Lebensraum: Bevorzugt warme Klimazonen
Natürliche Feinde: U.a. Ameise, Ameisenbär, Ameisenigel, Schimpanse, diverse insektenfressende Vögel
Geschlechtsreife: Nur bei Königen und Königinnen
Paarungszeit: Ganzjährig möglich (unter Berücksichtigung der Temperatur)
Sozialverhalten: Staatenbildendes Insekt
Vom Aussterben bedroht: Nein

  • Termiten beschreibt eine Ordnung von Insekten, die weltweit fast dreitausend Arten umfasst und in mehr als zweihundert Gattungen unterteilt ist.
  • Die meisten Arten sind in tropischen und subtropischen Regionen Asiens, Afrikas und Amerikas beheimatet, Termiten kommen aber auch in Europa und Nordamerika vor.
  • Die Zerstörungskraft von Termiten ist enorm: Termiten richten in warmen und trockenen Gebieten jedes Jahr grosse Schäden an Gebäuden und Pflanzen an. Hausbesitzer geben jedes Jahr Milliarden von Dollar aus, um Termiten zu bekämpfen und um die durch sie verursachten Schäden zu reparieren.
  • Allen Termitenarten ist gemeinsam, dass sie in riesigen Kolonien mit bis zu drei Millionen Insekten leben.
  • Im tropischen Regenwald oder Savannen können ihre säulen- oder pyramidenförmigen Termitenhügel mehrere Meter hoch werden, was für viele Landschaften charakteristisch ist.
  • In Afrika können von Termiten gebaute Hügel bis zu 7 Meter hoch werden und einen Bodendurchmesser von mehr als 20 Metern haben.
  • Diese oberirdischen Strukturen sind eine Mischung aus Erde, Termitenspeichel, Holz und Exkrementen. Ein Staat besteht normalerweise aus mehreren unterirdisch verbundenen Hügeln.
  • Der Termitenhügel besteht aus Hunderten von Räumen, Gängen und Zellen. Diese werden für verschiedene Zwecke verwendet, von der Lagerung bis zur Aufzucht von Larven.
  • Dank des einzigartigen Belüftungssystems werden im Termitenhügel immer die gleichen Temperaturbedingungen aufrechterhalten, egal wie sich das Klima ändert. Luftfeuchtigkeit und Frischluftzufuhr bleiben immer unverändert.
  • Andere Termitenarten bilden unterirdische Strukturen oder Nester auf Bäumen.
  • Termiten sind eng mit Schaben und Heuschrecken verwandt.
  • Die Farbe der Termiten ist je nach Art weiss, gelb oder hellbraun, sie können bis zu 15mm lang werden.
  • Sie unterscheiden sich stark von Ameisen, weil ihr Körper aus einem durchgehenden Stück besteht und nicht in Brust und Hinterleib unterteilt ist. Der Körper ist von einem weichen Chitinpanzer umgeben.
  • König und Königin, Soldaten, Arbeiter und Arbeiterinnen leben alle in einem Termitenstaat.
  • König und Königin nehmen nach dem Paarungsflug ihre Flügel ab und verbringen den Rest ihres Lebens in der Hochzeitskammer. Dort paart sich die bis zu 14cm lange Königin regelmässig mit dem König und legt alle paar Sekunden ein Ei.
  • Die Brutpflege, Futter Beschaffung, Erweiterung des Baus und Betreuung des Königspaares sind Aufgaben der Arbeiter.
  • Die Soldaten mit ihren riesigen Mundwerkzeugen verteidigen den Termitenstaat gegen Ameisen und andere Feinde. Klappt die Verteidigung nicht durch Beissen des Gegners, sprengen sie sich selbst in die Luft und spritzen dabei auf den Feind ein giftiges Sekret aus ihren Speicheldrüsen.
  • Termiten ernähren sich vorwiegend von Holz, Pflanzen oder Humus. Auch gibt es Arten, die in speziellen Gärkammern Pilze kultivieren.
  • Abhängig von ihrer bevorzugten Nahrung lassen sich die Termiten entsprechend in humus-, holz- oder allesfressende Arten einteilen. Sie besitzen im Darm wie andere Pflanzenfresser eine Gärkammer (Darmsack), wo symbiotische Einzeller (vielgeisslige Flagelaten) leben, welche für die Umwandlung der Zellulose in Traubenzucker notwendig sind.
  • Grosse Mengen der Treibhausgase CO2 und Methan werden von den Termiten bei der Verdauung produziert. Ausserdem gibt es in ihren Nestern ungewöhnlich viel Naphtalin, welches wahrscheinlich bei der Verständigung oder bei der Verteidigung als chemisches Signal zum Einsatz kommt. Wissenschaftler versuchen aktuell die genauen Quellen, die Umweltbelastung oder Mengen des Naphtalins im tropischen Regenwald zu ermitteln.

In welchem Bereich tritt der Schädling auf?

Der Anwendungsbereich entscheidet, welche Produkte zur Bekämpfung dieses Schädlings empfohlen werden.

 

 

 

 

PEMA Innotech Swiss AG
5722 Graenichen AG
Switzerland
 

Copyright PEMA Innotech Swiss AG