Monomorium pharaonis
- Insekt mit Chitinpanzer
- Kriechend
- Gesundheits- und Hygieneschädling
- Lästling
Pharaoameisen sind Lästlinge in Wohnungen, Hotels, der Lebensmittelverarbeitung sowie medizinischen Einrichtungen und Tierzuchten. Durch Lebensmittelbeschädigung und -Verunreinigung richten sie grossen Schaden an oder übertragen Keime und Krankheiten.
Übertragung von Krankheiten
- Pharao-Ameisen können in Krankenhäusern unter die Wundauflagen von Patienten kriechen, weil sie von Blut und Eiter angezogen werden. Aufgrund ihrer geringen Grösse und der Vorliebe für Risse und Spalten können sie auch in medizinische Geräte wie Kanülen, Katheter usw. eindringen und diese kontaminieren. Da sie auch Krankheiten verbreiten können, sorgen Pharao-Ameisen im Krankenhaus für ernsthafte Probleme.
- Da sie proteinreiche Substanzen bevorzugen, spielen sie eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Bakterien in Krankenhäusern, insbesondere auf Intensiv- und Entbindungsstationen, Operationssälen und Abteilungen für Infektionskrankheiten. Sie gelten als eine von mehreren möglichen Ursachen für sogenannte nosokomiale Infektionen. Wenn die Ameisen beginnen, unter Pflastern oder anderen Verbänden an den Wundrändern zu kauen, verursacht dies einen Juckreiz, der für die Patienten sehr unangenehm wird. Gleichzeitig können sich auch Keime und Krankheiten auf diese Weise übertragen.
Klasse: Insekten
Größe: 2 bis 5mm
Gewicht: 1 Gramm
Alter: 4 bis 12 Monate
Aussehen: Bernsteingelb (Arbeiterinnen) bis schwarz (Männchen) gefärbt
Nahrung: Allesfresser, zucker- und eiweisshaltige Nahrung
Verbreitung: Weltweit (Kulturfolger)
Ursprüngliche Herkunft: Asien
Schlaf-Wach-Rhythmus: Tagaktiv
Lebensraum: Krankenhäuser, Großküchen, Treibhäuser, Bäckereien, Privathaushalte
Natürliche Feinde: Keine
Geschlechtsreife: 3 Monate
Sozialverhalten: Staatenbildend
Vom Aussterben bedroht: Nein
- Die Pharao-Ameise gehört unter ihrer Spezies zu den kleinsten Ameisen, und zwar zur Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae). Sie lebte ursprüngliche in Asien und wurde im 19. Jahrhundert nach Europa eingeschleppt. Das Insekt lebt hauptsächlich in Gebäuden mit konstant hohen Temperaturen und ist vorwiegend ein Krankheitsüberträger.
- Die Arbeiterameisen sind 2mm lang und haben eine bernsteingelbe Farbe mit dunklen Hinterleibsspitzen. Es gibt zwei sichtbare Höcker hinter der Brust. Das Männchen ist etwas grösser und schwarz gefärbt. Die Ameisenkönigin kann bis zu 4.5mm gross werden und ist etwas dunkler als die Arbeiterinnen.
- Die Pharaoameise legt ihr Nest an einem versteckten Ort im Mauerwerk. Der wärmste Ort im Haus ist die erste Wahl. Ein Nest enthält immer mehrere Königinnen. Die ungestörte Population kann aus mehr als 300'000 einzelnen Tieren bestehen. Wird die Kolonie zu gross, entstehen Tochterkolonien, die zunächst mit der Mutterkolonie verbunden sind, später aber unabhängig werden können.
- Pharao-Ameisen sind Allesfresser, sie mögen Zucker und eiweissreiche Substanzen, fressen aber auch eine Vielzahl von Nahrungsmitteln. Im Gegensatz zu den in Mitteleuropa heimischen Ameisen sind Pharaonenameisen das ganze Jahr über aktiv.
- In gemässigten Regionen können Pharao-Ameisen nur an warmen Orten überleben und können den Winter daher nicht im Freien verbringen. Deshalb lebt sie hauptsächlich in Gebäuden mit konstant hoher Temperatur, wie z. B. Krankenhaus, Grossküche, Gewächshaus, Bäckerei usw. Sie lebt aber auch in privaten Häusern.
- Von den günstigen Temperaturen angezogen, dringen sie auch gerne in Computer ein. Dort können sie Systemausfälle und elektrische Brände verursachen.
In welchem Bereich tritt der Schädling auf?
Der Anwendungsbereich entscheidet, welche Produkte zur Bekämpfung dieses Schädlings empfohlen werden.
