Rhynchophorus ferrugineus
- Insekt mit Chitinpanzer
- Kriechend, fliegend
- Agrar- und Forstschädling
Der Palmrüssler ist ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer, er ist mittlerweile weltweit verbreitet. Im Mittelmeerraum bedroht er sämtliche Palmbestände, insbesondere Kokos-,Sago- und Dattelpalmen, und hat dort Schäden in Millionenhöhe verursacht. Er gilt als einer der schädlichsten Insekten.
Der Palmrüssler ist kein Krankheitsüberträger.
Klasse: Insekten
Weitere Namen: Roter Palmen-Rüsselkäfer, Roter Palmrüssler, Indomalaiischer Palmen-Rüssler, Malaiische Palmenrüssler
Größe: 3.0 bis 3.5cm
Gewicht: Variabel
Alter: 1 bis 5 Jahre
Aussehen: Bräunlich-rot gefärbt, Unterseite und Beine schwarz
Ernährungstyp: Larve: Pflanzenfresser
Nahrung: Weiches und feuchtes Pflanzengewebe im Wachstumsbereich der Palme
Verbreitung: Weltweit
Ursprüngliche Herkunft: Südostasien
Schlaf-Wach-Rhythmus: Tagaktiv
Lebensraum: Palmen
Natürliche Feinde: Eichhörnchen
Eiablage: Ca. 300 Eier im innern der Palmkrone
Soziales Verhalten: Koloniebildung von bis zu 300 Käferlarven
Vom Aussterben bedroht: Nein
- Ursprünglich ist der Palmrüssler ein heimischer Käfer der thailändischen Insel Kho Samui. Seit den 1980er Jahren hat er sich über den Mittelmeerraum nach Europa und Afrika ausgebreitet. Seit seiner Einwanderung in diese Gebiete gilt er dort als der grösste, anzutreffende Rüsselkäfer.
- Durch den Import von Palmen aus Südostasien wurde der Palmrüssler nach Spanien, Griechenland, Frankreich, Italien und Portugal eingeschleppt, wo er seither Millionenschäden verursacht. Der Palmrüssler ist heute die grösste Bedrohung der Palmvegetation im Mittelmeerraum.
- Auf den Balearen Inseln Mallorca und Ibiza wurde der Palmrüssler 2006 entdeckt, 10 Jahre später waren ca. 4% der Palmen zerstört, das entspricht ca. 11'700 vorwiegend Dattelpalmen. Das Problem ist von so grosser Tragweite, dass jeder Befall sofort den Behörden gemeldet werden muss und die Bekämpfung mit hochtoxischen Insektiziden beginnt. Befallene Stellen werden genau nach Vorschrift vom Rest der Palme getrennt und entsorgt. Muss die ganze Palme aufgrund einer behördlichen Massnahme entfernt werden, fallen Kosten von ca 1’000 Euro an. Die Folgekosten für die Anschaffung einer neuen Palme belaufen sich auf ca 2'000 Euro.
- Obwohl der Palmrüssler ursprünglich aus der tropischen Zone stammt, kann er auch die Winter in gemässigten Breitengraden überleben. Seine gut ausgebildete Flugfähigkeit fördert seine Verbreitung und Neuinfektion der Palmenbestände.
- Der Palmrüssler befällt bevorzugt frisch geschnittene oder geschwächte Palmen. Der Käfer kann den an der Schnittfläche austretenden, süssen Saft aus bis zu 20 km Entfernung «riechen». Hier legt das Käferweibchen ca. 300 cremeweiss-glänzende Eier ab, aus denen nach 2 bis 5 Tagen die Larven schlüpfen.
- Das bis drei Monate andauernde Larvenstadium ist das eigentliche Fresstadium des Palmrüsslers, in dieser Zeit zerstört eine Kolonie von bis zu 300 Larven eine Palme.
- An der Stammspitze im Bereich der Blattansätze (Palmenherz) fressen sich die Larven durch das Gewebe bis zu einem Meter in die Wachstumszone hinein. Sie ernähren sich von den Säften und Fasern der Palme.
- Der Befall ist in dieser Phase lange nicht erkennbar, treten die ersten sichtbaren Schäden auf, ist der Baum bereits rettungslos verloren. Die Blattwedel sterben ab, der ausgefressene Wachstumskegel (Palmenherz) kann keine neuen Blätter mehr bilden.
- Nach dem 3-monatigen Larvenstadium bildet die Larve eine ovale, langgestreckte Puppenkammer aus Pflanzenfasern. Nach ca. 14 bis 21 Tagen schlüpfen die Käfer.
- Eine Früherkennung des Befalls ist sehr schwierig. Sie kann von Art zu Art der Palme auch sehr unterschiedlich sein. Die Experten sind sich einig: Obwohl hochgiftige Insektizid-Cocktails präventiv und direkt bei Befall eingesetzt werden (Impftechnik), gibt es keine Garantie dass die befallene Palme gerettet werden kann.
- Zur Früherkennung der Larvenaktivität wird eine Sonde (bioakustisches Verfahren) in das innere der Palme eingeführt, um die Fress- und Verdauungsgeräusche der Insekten wahrzunehmen. Experten können die im Stamm eingenisteten Schädlinge schmatzen hören, wenn sie das Ohr an den Stamm legen.
- Die Larve des Palmrüsslers wird bei den indigenen Völkern Südostasiens (Malaysia, Vietnam, Papua-Neuguinea) als Sagowurm roh, geräuchert, geröstet oder gedämpft verspiesen. Sagowürmer sind eine Delikatesse und wichtige Eiweisslieferanten.
In welchem Bereich tritt der Schädling auf?
Der Anwendungsbereich entscheidet, welche Produkte zur Bekämpfung dieses Schädlings empfohlen werden.
