Anopheles
- Insekt mit Chitinpanzer
- Fliegend, stechend, saugend
- Hygiene- und Gesundheitsschädling
- Parasit, Krankheitsüberträger
Die durch Anopheles-Mücken übertragene Malaria ist eine lebensbedrohliche Krankheit, die in vielen tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas weit verbreitet ist. Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Malaria-Risikogebieten und jährlich besuchen mehr als 125 Millionen Touristen diese Gebiete.
Übertragung von Krankheiten
- Malaria ist eine der wichtigsten Infektionskrankheiten in subtropischen und tropischen Regionen. Sie wird durch Stechmücken der Gattung Anopheles übertragen und wird durch einzellige Erreger der Gattung Plasmodium verursacht, die rote Blutkörperchen (Erythrozyten) im menschlichen Körper angreifen.
- Die infektiöse Form des Malariaerregers, der sogenannte Sporozoit, gelangt beim Stich einer infizierten Anopheles-Mücke über den Speichel der Mücke in das menschliche Blut. Dabei befällt der Malariaerreger zunächst die Leber, dann zu einem grossen Teil die roten Blutkörperchen (Erythrozyten).
- Nicht alle Mücken können Malariaerreger übertragen, dies können nur bestimmte Anopheles-Arten. Weibchen brauchen Blut, um ihre Eier zu entwickeln, nur sie ernähren sich von menschlichem Blut, daher sind nur sie gefährlich.
- Die Anopheles Mücke ist zwar mittlerweile auf allen Kontinenten weit verbreitet, die Infektionen mit Malaria treten jedoch hauptsächlich in Asien, Afrika sowie Süd- und Mittelamerika, in über 100 Ländern dauerhaft auf.
Klasse: Insekten
Größe: 6mm
Gewicht: Variabel
Alter: 5 bis14 Tage
Aussehen: Ganzrandigen, gleichmäßig runden Rückenschildchens (Scutellum)
Nahrung: Blut und Nektar
Geschlechtsdimorphismus: Ja
Ernährungstyp: ♀ Blutfresser (hämatophag), ♂ Pflanzensaftsauger
Verbreitung: Weltweit, ca. 420 Arten, ca. 40 Arten können Malaria übertragen
Ursprüngliche Herkunft: Afrika und Asien
Schlaf-Wach-Rhythmus: Nachtaktiv
Lebensraum: Unspezifisch
Natürliche Feinde: Räuberische Insekten
Paarungszeit: Ortsabhängig
Eiablage: 50 bis 200 Eier
Vom Aussterben bedroht: Nein
- Die Lebenszeit von Anopheles-Mücken ist nicht lange, in ihrer kurzen Lebensdauer können sie je nach Art Hunderte bis Tausende von Eiern legen. Dafür benötigen sie hauptsächlich stehende Gewässer.
- Anopheles-Larven entwickeln sich gerne in kleinen, gerbstoffreichen stehenden Gewässern in den Astlöchern alter Bäume oder in den Astgabeln von Stämmen.
- Die Anopheles Mücken sind nachtaktiv (von ca. 17:00 bis 9:00 Uhr morgens) Während dieser Zeit ist die Verwendung eines wirksamen Mückenschutzmittels sehr zu empfehlen.
- Mücken verfolgen ihre Wirte hauptsächlich über die Atemluft. Experten haben herausgefunden, dass Menschen mit erhöhten Kohlendioxidausdünstungen häufiger gestochen werden. Wer beispielsweise viel Reis isst, atmet mehr Kohlendioxid aus. Der Schweissgeruch lockt Mücken ebenfalls stark an.
In welchem Bereich tritt der Schädling auf?
Der Anwendungsbereich entscheidet, welche Produkte zur Bekämpfung dieses Schädlings empfohlen werden.
